von
Dirk am 26. August 2018
Ich erinnere mich noch gut an den Frühherbst vor 20 Jahren. Hatte in diesen jungen Jahren beschlossen, für ein Jahr oder länger mal auszusteigen und die üblichen Zwänge deutscher Gesellschafts- und Erwerbspflicht beiseite zu legen. Der Entschluss dazu kam ein paar Wochen vorher in Paris, abends beim Spazierengehen durch La Défense, in einem Moment der Klarheit – ähnlich dem von Jules Winnfield in „Pulp Fiction“. So beschloss ich also, eine Zeit lang „wie Caine in Kung Fu von Ort zu Ort zu gehen“ und „Penner“ zu werden. Das finanzielle Polster war vorhanden, es fehlte nur noch ein passendes Rollenspiel zum Abdriften in fremde Welten. Das stolperte mir mit Might and Magic VI eher zufällig über den Weg. Es war mein erstes Spiel dieser Reihe, und es katapultierte sich wie kein anderes in die Ruhmeshalle meiner Lieblingsspiele. Hatte es doch viele Qualitäten, die man heutzutage bei Spielen nur noch sehr selten findet. Also zurück nach Enroth, um das „Mandat des Himmels“ wieder herzustellen.
Might and Magic VI – The Mandate of Heaven (1998)
Weiterlesen
Über die Musik der Achtziger kann man ja viel sagen. Der Sound war grell, trashig, weichgespült, aber auch brachial, roh und kantig. Im Vergleich zu heute war der Sound der Achtziger aber eines sicherlich nicht, nämlich langweilig. In kaum einem anderen Jahrzehnt haben sich so viele unterschiedliche und auch diametrale Musikrichtungen gebildet, die zwischen Subkultur und Mainstream pendelten und nebeneinander existierten. Zeit für eine Rückschau in ein einflussreiches Jahrzehnt, das in jungen Jahren in Sachen Coolness mit Electro und Electro-Funk mehr zu bieten hatte als „Neue Deutsche Welle“ oder die „Polonäse Blankenese“.
Sound der frühen Achtziger – Grandmaster Flash & the Furious Five
Weiterlesen
von
Dirk am 13. Januar 2018
Gene Roddenberry konzipierte in den Sechzigern Star Trek, hierzulande ausgestrahlt als Raumschiff Enterprise. Die Science-Fiction-Fernsehserie um Kirk, Spock, McCoy und Konsorten, die den Weltraum im 23. Jahrhundert erforschen, erlangte schnell Kultstatus und hat noch heute ihre Fans. Im Gegensatz zu vielen anderen Zukunftsvisionen wurde hier eine humanistisch geprägte Utopie erschaffen. Soziale, wirtschaftliche und Umweltprobleme sind auf der Erde überwunden, Geld ist abgeschafft und in der Vereinten Föderation der Planeten widmet man sich der Erforschung unbekannter Orte in unserer Galaxis. Basierend auf Roddenberrys Makrokosmos erschienen später weitere Ableger. Einer davon ist Star Trek: Deep Space Nine (1993 bis 1999), dem dieser Rückblick gewidmet ist.
Star Trek: Deep Space Nine (1993-1999)
Weiterlesen
von
Dirk am 18. November 2017
»Sonnt sich die Katz im Februar, muss sie im März zum Ofen gar.« Mit solchen Weisheiten, die von Generation zu Generation weitererzählt wurden, haben sich unsere Vorfahren subjektiv empfundene und auf Erfahrung basierende Wetterzusammenhänge gegenseitig mitgeteilt. Allgegenwärtigen Zugriff auf die Meteorologie (Lehre der chemischen und physikalischen Vorgänge in der Atmosphäre) und dessen Abfallprodukt, dem Wetterbericht, hatte man noch nicht. Das war manchmal unpraktisch, z. B. für die Landwirtschaft. Oder wenn eine Reise kurz bevor stand und man die passende Kleidung auswählen musste. So musste man sich halt auf Gespür und Glück verlassen. Heute reicht ein Blick ins Internet und man erfährt das Wetter der kommenden Tage. Und wenn man es nicht wissen will, dann erfährt man es trotzdem. Zeit für eine Betrachtung dieses heiter bis wolkigen Kuriosums.
Wetterbericht – Landplage der Gegenwart
Weiterlesen
von
Dirk am 1. Oktober 2017
In den Achtzigern gab es etwas Verlockendes, das wie ein Magnet an öffentlichen Plätzen wie Gaststätten, Kinos, Imbissbuden und Supermärkten herumlungerte. Spielen gegen Geldweinwurf – die Zeit der Arcade-Automaten. Hat man die Kindheit in den frühen Achtzigern verbracht, erinnert man sich vielleicht noch, welche Leuchtkraft die frühen Automaten und Spielekonsolen auf Kinderaugen ausübten. Zu der Zeit gab es in neben Atari 2600 und ColecoVision eigentlich nur ein paar Nischenprodukte sowie den Intellivision von Mattel. Dieses braune Ding mit den seltsamen Controllern stand auch daheim im Wohnzimmer als meine erste Videospiel-Konsole. Aber so richtig geflasht haben mich die Automaten. Einziges Problem: Man musste zum Spielen ständig eine D-Mark nachwerfen.
Arcade-Automaten von damals (Mortal Kombat 2 und 1942)
Weiterlesen
Mixtapes waren das Medium in der Jugendkultur der Achtziger. Auf analoge Audiokassetten (sog. „Mixkassetten“) überspielte man seine Lieblingshits zu einer individuellen Kollektion. Noch bis spät in die Neunziger waren im Bereich der elektronischen Musik Mixtapes populär, wo sich im Doppelkassettendeck DJ-Mixsets überspielen ließen. Die jeweiligen Kassettenhüllen wurden in Kleinarbeit stets mit einem passenden Flyer verziert, um dem Ding einen individuellen Touch zu geben. Im Vergleich zur CD waren Tapes um einiges umständlicher, und die Audioqualität teilweise Murks. Aber das war egal, denn Mixtapes waren cool. Zeit für eine kleine Rückschau.
Mixtapes – als man Musik noch zurückspulen musste
Weiterlesen
Mitte der Neunziger tat sich im Bereich elektronischer Tanzmusik wieder etwas. Nachdem Techno, Trance und House jahrelang dominierten, betrat Drum ’n‘ Bass auch bei uns die Bühne und wurde populär. Neben dem schnellen Breakbeat um 160 bpm wuchs aber auch noch etwas anderes heran, das seine Wurzeln mal wieder in London hatte. Ab 1995 hatte das Kind auch einen Namen, der schlicht Big Beat lautete. Langsamer, schmutzig und mit starken Einflüssen aus Funk, Hip Hop, Electro, Rock und Acid.
The Dust (Chemical) Brothers – Urväter des Big Beat
Weiterlesen
von
Dirk am 18. Dezember 2016
Die Welt in fünfzig oder hundert Jahren. Dieses Thema hat Generationen beschäftigt und jede Epoche hatte ihre eigenen Ideen und Vorstellungen, wie die Welt der Zukunft ausschauen könnte. Im letzten Jahrhundert stellte man sich schwebende Stadtbahnen, Urlaub auf dem Mond, tragbare Fernsprechapparate und blecherne Haushalts-Roboter vor. Und gerade im technischen Bereich hat sich tatsächlich vieles realisiert. Über das Internet visionierte Mark Twain bereits 1898, und Stanislav Lem hatte 1961 das E-Book als digitale Variante eines Buches vor Augen. Allerdings bringt unsere Zeit auch Phänomene mit sich, die kaum jemand in früherer Zeit auf dem Schirm hatte. Dinge, auf die unsere Nachfolger in hundert Jahren womöglich kopfschüttelnd oder schmunzelnd zurückblicken. Eines dieser Phänomene ist Datenmüll. Und damit ist viel mehr als die Festplatte mit Schmuddelbildern und Trojanern gemeint.
Willkommen im Zeitalter des Datenmülls
Weiterlesen
von
Dirk am 28. Oktober 2016
Japanische Rollenspiele auf der 16-Bit-Konsole waren Anfang der Neunziger in Deutschland noch ein Nischenprodukt. Klassiker wie „Final Fantasy VI“ oder „Dragon Quest V“ erschienen hierzulande erst gar nicht. Als Squaresoft dann „Seiken Densetsu 2“ im Westen als Secret of Mana herausbrachte, wurde es in großer Pappbox mit Spieleberater veröffentlicht. Zu groß waren die Zweifel, dass die Spieler mit dem Nippon-Abenteuer ihre Schwierigkeiten hätten. Das war zwar völlig unbegründet, hat aber dazu geführt, dass eine gut erhaltene und vollständige Box mit Modul und Wälzer heute einen Sammlerwert ab 150 Euro aufwärts erreicht. Und es ist ein Vorzeigebeispiel dafür, mit relativ wenig Aufwand einen Meilenstein zu erschaffen. Warum das so ist, und warum im Vergleich dazu viele moderne „Triple-A“-Spiele scheitern, soll etwas näher betrachtet werden.
Secret of Mana (1993) – zeitloser Meilenstein
Weiterlesen
„Alle Klänge und Geräusche sind Musik“ – war bereits vor mehr als fünfzig Jahren das Credo des Komponisten Karlheinz Stockhausen, und wurde spätestens in den Siebzigern durch Kraftwerk, den „Beatles der elektronischen Tanzmusik“, salonfähig. Die Idee, Technologie mit Komposition zu verknüpfen, existiert also schon recht lange und brachte in den Achtzigern Stilrichtungen wie Synth-Pop, EBM, Electro und House hervor. Und das, was sich in den frühen Neunzigern unter dem Sammelbegriff Techno durchgesetzt hat, hatte seine Wurzeln in allen genannten Stilarten. Heute, ein Vierteljahrhundert später, gibt es dieses Genre noch immer. Was ist inzwischen aus dem Sound von damals so geworden?
Sound of Techno – Metamorphose durch 30 Jahre
Weiterlesen
Hallo Dirk, geil Dein Artikel. Ich denke als Kind der 70er auch noch immer gerne z.B. an Follow Me im Karstadt zurück. Mal in Platten reinhören oder …
Das war die Linie 59 ! Gelsenkirchener Str. - Wertkauf und retour.
Was für ein schöner Artikel. Danke sehr. Gerne möchte ich an zwei Urgesteine erinnern, die wohl nur kennt, wer so Bremen- und detailverliebt ist, dass …
Hallo zusammen, Bin nach vielen vielen Jahren auch wieder auf den Meisterdieb gestoßen. Es hat sehr starke Gefühle und erinnerung bei meinen besten …
Im Bezug auf mein vorheriges Kommentar: Nicht Michel Suck sondern Matthias Siegk. Ich verwechsel die Namen auch nach 30 Jahren noch 😂
Gut geschrieben, wobei man noch auf die Zeit hätte eingehen können als Michael Suck als Chefred zugange war. Der brachte seine eigene Ära und einen …
Habe vor paar Jahren Real Ihlpol, fotografiert, vor dem Umbau (noch unter real) bei den kitschigen Familienplakaten musste ich grinsen, was bei real auch …
Ich bin froh, dass die Videotheken verschwunden sind. Die haben die Innenstädte verschandelt. Der Handel wird in 30 Jahren fast vollständig online sein …