Might and Magic VI – RPG-Kult aus längst vergangenen Tagen

Ich erinnere mich noch gut an den Frühherbst vor 20 Jahren. Hatte in diesen jungen Jahren beschlossen, für ein Jahr oder länger mal auszusteigen und die üblichen Zwänge deutscher Gesellschafts- und Erwerbspflicht beiseite zu legen. Der Entschluss dazu kam ein paar Wochen vorher in Paris, abends beim Spazierengehen durch La Défense, in einem Moment der Klarheit – ähnlich dem von Jules Winnfield in „Pulp Fiction“. So beschloss ich also, eine Zeit lang „wie Caine in Kung Fu von Ort zu Ort zu gehen“ und „Penner“ zu werden. Das finanzielle Polster war vorhanden, es fehlte nur noch ein passendes Rollenspiel zum Abdriften in fremde Welten. Das stolperte mir mit Might and Magic VI eher zufällig über den Weg. Es war mein erstes Spiel dieser Reihe, und es katapultierte sich wie kein anderes in die Ruhmeshalle meiner Lieblingsspiele. Hatte es doch viele Qualitäten, die man heutzutage bei Spielen nur noch sehr selten findet. Also zurück nach Enroth, um das „Mandat des Himmels“ wieder herzustellen.

Might and Magic VI - The Mandate of Heaven (1998)

Might and Magic VI – The Mandate of Heaven (1998)

Das Mandat des Himmels – worum ging’s nochmal?

Schauplatz von „Might and Magic VI“ ist die Welt von Enroth, die von außerirdischen Teufeln, den „Kreeganern“, heimgesucht wird. Katastrophen aller Art überziehen den Kontinent und König Roland Ironfist macht sich auf, die Bedrohung zu beenden. Gerät dabei in einen Hinterhalt und verschwindet samt Armee mit unbekanntem Schicksal. Gleichzeitig macht sich ein Endzeitkult breit. Der „Tempel von Baa“, der mit all dem verstrickt zu sein scheint. So fürchtet das Volk, dass das „Mandat des Himmels“ (das Recht zum Regieren) verloren ist. Hier kommt die Kavallerie (unsere vier Helden) ins Spiel, die sich auf die Suche nach dem verschollenen König macht und das Schicksal doch noch zum Guten wendet. Nach der Charaktermodellierung beginnt unsere Reise im beschaulichen Städchen Neu Sorpigal, wo sich erste kleine Aufträge erledigen lassen und man die Abenteuergruppe mit Ausrüstung versorgt. Von dort aus geht es per pedes, Kutsche oder Schiff in eine weitere Provinz, von denen es insgesamt fünfzehn gibt. Jede Provinz hat ihr eigenes Profil. Von Inseln und Wüsten über Sümpfe bis hin zum verschneiten Hochland ist alles dabei. Und jede Region ist mit Geschäften, Schreinen, Verliesen, Ausbildern und Monsterhorden besiedelt.

Die Welt von Enroth

Die umfangreiche Spielwelt von Enroth

Die Reise führt die Abenteuergruppe mittelfristig zum „Orakel“ nach Free Haven, das aber vom Hohen Rat abgeschirmt wird und man erst dann betreten kann, wenn in einigen Provinzen Suchaufträge für Ratsmitglieder absolviert wurden. Bis dahin vergeht viel Zeit, Charakterentwicklung, Monsterkampf und Einsammeln von Schätzen, wie es sich für ein gutes Rollenspiel gehört. Und dann sitzt da noch ein „Slicker Silvertongue“ im hohen Rat, der den erfolgreich ausgeführten Suchauftrag ignoriert und mit dem man auf andere Art fertig werden muss. Hat man das Orakel endlich betreten, ist das Spiel auch schon kurz vor dem Ende. Es schickt die Abenteuertruppe noch einmal los, um zuerst vier Speicherkristalle und dann einen Kontrollkubus aus einer gigantischen Pyramide in „Drachensand“ zu besorgen. Anschließend versorgt es die Truppe mit antiken Waffen. Das sind Blaster, wie aus einem Sci-Fi-Film, mit denen man im Finale in die Region Sweetwater reist, wo sich „der Hort“ der teuflischen Kreeganer befindet. Die Teufelskönigin wird pulverisiert und die Welt auf klassische Art gerettet. Je nachdem, wie intensiv man in die Welt von „Enroth“ eingetaucht ist, sind zu diesem Zeitpunkt zwischen 30 und 60 Stunden vergangen.

Ausgestaltung und Reduzierung auf das Wesentliche

Entwickelt wurde „Might and Magic VI“ von New World Computing (NWC), das als Entwicklerstudio von 1984 bis 2003 existierte. Und man legte bei der Entwicklung den Fokus auf die Dinge, die für ein klassisches Rollenspiel essentiell sind. Eine große Welt mit reichlich Gegnern, Schätzen und Verliesen. Dazu eine umfangreiche Chrakterentwicklung über Klassen und Fähigkeiten, einen großen Topf voller Zauber und Ausrüstung sowie ein stimmiges Ambiente. Für das Design der Welt von Enroth wurde eigens ein Architekt hinzugezogen, der bei der Entwicklung unterstützte. Und die Welt wurde groß. Auf der Box stand nicht umsonst „1000 Meilen virtuelles Terrain warten“. Zweitrangiges, wie zum Beispiel die möglichst realitätsnahe Darstellung der erschaffenen Welt, wurde auf das Nötigste reduziert. Die 3D-Welt kam selbst für 1998 mit erstaunlich wenigen Polygonen aus, was damals schon an den vielen kantigen Übergängen des Terrains auffiel.

Und überall dort, wo realitätsnahes Spieledesign größeren Aufwand erfordert, behalf man sich mit Alternativen. Im Innenbereich von Geschäften, Privathäusern und Gilden wechselt der Spielbildschirm einfach zu einem vorgerenderten Hintergrundbild. Und alle Personen, Bäume, Monster sowie Schiffe bestehen nicht aus texturierten 3D-Modellen, sondern aus simplen 2D-Sprites (sog. „Billboards“). Auch sehen die herumstreifenden Bauern und Dorfbewohner alle gleich aus, ein Sprite für männliche und eines für weibliche Individuen. Dafür hatten sie beim Anklicken im Menüfenster immerhin ein eigenes Charakterportrait. Auch bei den Monstern blieb man sich der Vereinfachung treu. Von jeder Monsterklasse gibt es jeweils drei unterschiedlich starke Varianten, die sich pragmatisch nur durch die Farbgebung und Namenswahl unterscheiden. Also beispielsweise ein Werwolf mit kurzer blauer Hose – und ein Wolfsmensch mit roter Hose. Und der Riesenwerwolf mit oranger Hose kann die Helden zusätzlich bewusstlos schlagen und Ausrüstungsgegenstände zerbrechen.

Interessant ist auch, dass die Sichtöffnung der 3D-Spielwelt statt Vollbild nur ca. drei Fünftel des Bildschirms in Anspruch nimmt. Damals war so etwas nicht ungewöhnlich, heutzutage undenkbar. Der Rest war für die Portraits der Gruppenmitglieder, der Karte und den verschiedenen Menüoptionen reserviert. Ein Fullscreen-Modus durch ein wegklickbares Menü existierte auch gar nicht. Das hatte mich damals wie heute aber kaum gestört. Und 1998 hatte ich noch einen 14″-Röhrenmonitor, der nicht viel größer als eine Tupperbox war. Die Reduzierung des visuellen Realismus wurde an anderen Stellen dann wieder wett gemacht. So gab es unterschiedliche Schrittgeräusche, je nachdem auf welchem Untergrund die Abenteuer spazierten, passend zu Schnee, Wüste und Gras. Umgebungs­geräusche wie Vogelgezwitscher oder das Geräusch von fließenden Wasser taten der Glaubhaftigkeit der Spielwelt zusammen mit wechselnden Tageszeiten und Wetter gut. Dazu ein hervorragender Soundtrack, der von Paul Romero und Rob King passend zu den Provinzen komponiert wurde.

Richtig punkten tut das Spiel dann bei den bereits erwähnten Charakterklassen, Fähigkeiten und Zaubersprüchen. So existiert ein wahres Arsenal an Zaubern, das sich über gefundene oder gekaufte Zauberbücher komplettieren lässt. Insgesamt gibt es im Spiel 99 Zaubersprüche, die sich auf die Disziplinen Elementarmagie, Körper-, Geist- und Seelenmagie sowie Licht- und Schattenmagie verteilen. Hier ist die Wahl der Charakterklasse am Anfang entscheident. Ein Ritter kann z. B. überhaupt keine Zauber wirken, teilt dafür aber dementsprechend mit dem Schwert gut aus. Ein Hexer ist auf Licht- und Schattenmagie sowie Elementarmagie beschränkt, und ein Druide kann neben der offensiven Elementarmagie auch die für die Heilung und Auferstehung wichtigen Körper-, Geist- und Seelenmagiezauber lernen.

Bei den Fähigkeiten ist es ähnlich. Gewisse Fähigkeiten wie Handel, Reparatur und Erkennen kann jede Charakterklasse erlernen. Meditation hingegen können nur Zauberkundige. Und die Fähigkeit, schwere Plattenrüstungen zu tragen, ist den Paladinen und Rittern vorbehalten. So muss man schon selber herausfinden, mit welcher (und wie spezialisierten) Abenteuergruppe man das Spiel meistern möchte. Man hat hier völlige Freiheit, was auch den Wiederspielwert stark erhöht. So ist eine Gruppe aus vier Rittern für Anfänger sicherlich mit die schlechteste Wahl, die man treffen kann. Für Veteranen aber eine Herausforderung – die das Spiel deutlich in die Länge zieht, da man überall nur zu Fuß hinkommt und später wichtige Zauber wie Stadtportal und Leuchtfeuer fehlen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Entwickler bei der Konzeption der Spielmechanik geklotzt haben – und bei dessen realitätsgetreuer visueller Darstellung mehr auf Sparflamme kochten. Das würde bei der heutigen „Kundschaft“ kaum mehr funktionieren und das Spiel automatisch zum Flop machen. Bei modernen Spielen hat man ja eher den umgekehrten Eindruck. Studios entwickeln mit viel Aufwand eine möglichst realistische 3D-Welt, wo jeder Grashalm und Hundeschiss naturgetreu belichtet und texturiert ist. Und falls noch etwas Zeit und Budget übrig ist, klatscht man hier und dort ein paar Spielelemente dran, damit den Hasenhirnen nicht sofort auffällt, dass sie eigentlich einen interaktiven Bildschirmschoner gekauft haben. Der dafür aber auf der neuesten GeForce mit 120 Bildern pro Sekunde flüssig läuft und alle Ansprüche befriedigt. Sowas war bei „Might and Magic“ zum Glück noch anders.

„Geht es kaputt, hast du es gekauft!“

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die herrliche Schrägheit, die das Spiel wie ein roter Faden durchzieht. Das beginnt schon bei den Portaits der spielbaren Charaktere, wo man nicht wie sonst üblich einen Zeichner die Arbeit erledigen ließ, sondern schlicht die Kamera herausholte und echte Schauspieler (oder die Mitarbeiter von New World Computing?) verkleidet und mit verschiedener Mimik abgelichtet hat. Schaut man genau hin, erkennt man, dass die Mimik sich auch regelmäßig ändert und mal ein kurzes Augenrollen oder verziehen der Mundwinkel sich bemerkbar macht. Noch skurriler wird es, wenn man der Abenteuergruppe in der Taverne ein paar Drinks spendiert und diese den Zustand „besoffen“ annehmen. Ein Blick auf die Charakterwerte verrät, dass alle Attribute (bis auf Glück natürlich) deutlich gefallen sind. Wie im echten Leben. Auch die Nicht-Spieler-Charaktere sind nicht ohne. Betritt man ein Waffen- oder Rüstungsgeschäft, wird man mit Sätzen wie „Die Waffen bitte nicht anfassen!“, „Geht es kaputt, hast du es gekauft!“ oder „Die feinsten Rüstungen des Landes!“ empfangen. Kauft man nichts, wird man vom Händler auch schon mal angepflaumt: „Bis dann, Erbsenzähler!“.

Um sich lange Fußmärsche zu ersparen, empfiehlt es sich schon früh, den Zauber „Fliegen“ zu erlernen. Einmal ausgesprochen, kann die Abenteuergruppe durch Tastendruck auch nach oben gelenkt werden. So fliegen dann vier betrunkene Helden über das Land und bearbeiten von oben die Monsterhorden mit Zaubern wie dem „Meteorregen“. Gehen dem Zaubernden unterwegs die Zauberpunkte aus (das ist quasi der Sprit fürs Fliegen), stürzt diese mit lautem Geschrei ab. Ein Absturz über Wasser macht die Sache auch nur dann besser, wenn vorher der Jesuszauber „Wasserwandeln“ gesprochen wurde. Ansonsten säuft man ab. Und dann ist da noch der versteckte NWC-Zusatzdungeon, der mit dem kompletten Entwicklerteam bevölkert ist. Selbst Jon Van Caneghem, der Schöpfer der „Might and Magic“-Serie, schleicht dort als Goblin herum. Den Vogel schießt dann eine Kiste gegen Ende des Spiels ab, die man im Kontrollzentrum findet – nachdem man den Raum mühsam von unzähligen Terminatoreinheiten gesäubert hat, die einen vorher oft pulverisiert hatten. Anstatt Ausrüstungsgegenständen oder Gold findet man nur eine Proklamation, die einen gratuliert und als „Super-Erdnuss“ betitelt.

Urkunde nach dem Durchspielen

Kein Witz: Ausdruckbare Urkunde nach dem Durchspielen

Fazit: Was Might and Magic VI zurücklässt

Für das erste Durchspielen hatte ich damals einen ganzen Monat gebraucht. Als Vollzeitjob mit Vernachlässigung vieler Pflichten. Wo sich leere Pizzakartons stapelten und es wie im Pumakäfig roch. Und ich erinnere mich an das unbehagliche Gefühl in meiner Eremitage, als es dann tatsächlich so weit war und ich den Endbildschirm samt Urkunde erblickte: „Hm, … was mach ich denn jetzt den ganzen Tag? Grübel … vielleicht erst mal duschen?“ Seit dem wird es alle Jubeljahre wieder hervorgekramt. Und da ich Spielmechanik und Eigenarten inzwischen gut kenne, dauert ein Durchspielen auch nur noch den Bruchteil der ursprünglichen Zeit. Aber das ist egal. Allein das Wieder­eintauchen in die stimmige Welt von Enroth, die Freiheit es durchzuspielen wie ich will, zusammen mit der Erinnerung an die gute Zeit von damals, sind für mich Grund genug, das angestaubte Spiel alle Jahre wieder aus dem Regal zu holen. Und dann ist da ja auch noch die für Spiele untypische Urkunde zum Ausdrucken. Die man sich an die Wand hängen kann – oder noch besser: In die Bewerbungsmappe packt und damit in Zeiten des Fachkräftemangels fast jeden Job sicher hat.

Autorenbild

Autor: Dirk

Als Kind der späten Siebziger schreibt Dirk über all die Dinge, die sich in den letzten 30 Jahren für ihn verändert haben. Dabei kramt er nicht nur alte Computer- und Videospiele wieder hervor, sondern untersucht auch die alltäglichen Dinge des Daseins. Seine zentrale Frage beschäftigt sich damit, warum gewisse Dinge der Kindheit und Jugend später einen besonderen Status erhalten.

Ein Kommentar

  • Maximilian
    am 29.04.2021, 15:02 Uhr.

    Hallo 🙂 bin gerade auf der Suche nach Informationen, ob denn dieses Meisterwerk irgendwann einmal ein Remake erfährt über deinen Beitrag hier gestolpert und mich direkt wiedergefunden.
    Ich hatte mich schon gefragt, ob ich denn der Einzige bin dem es mit M&M6 so ging/geht.
    Ich erinnere mich noch genau an den Tag damals, als ich mit dem Spielekarton! an der Bushaltestelle (von der City zurück ins Dorf) saß und begierig das Spielerhandbuch durchlas… Hach waren das noch Zeiten.
    Auch ich krame das Spiel alle paar Jahre raus und erfreue mich der komplexität und des Umfangs dieses Klassikers.

    Viele Grüße
    Maximilian

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden geprüft, bevor sie freigeschaltet werden. Unerwünschte Kommentare (Spam, Werbung etc.) sowie Links werden nicht veröffentlicht.

Ich erlaube die Speicherung meiner Daten (Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse, Zeitstempel) sowie die verschlüsselte Übermittlung meiner E-Mail-Adresse an Automattic zur Anzeige von Gravataren. Du kannst deine Einwilligung hierzu jederzeit per E-Mail an service@retropie.de widerrufen. Weitere Informationen erfährst du in der Datenschutzerklärung.

Neue Kommentare

Thomas zu Bremer Innenstadt – Erinnerung an andere Zeiten zwischen Shopping und Erlebnis

Hallo Dirk, geil Dein Artikel. Ich denke als Kind der 70er auch noch immer gerne z.B. an Follow Me im Karstadt zurück. Mal in Platten reinhören oder …

Marion zu Supermärkte – war kurz in der Vergangenheit einkaufen

Das war die Linie 59 ! Gelsenkirchener Str. - Wertkauf und retour.

Ingo Köhler zu Bremer Innenstadt – Erinnerung an andere Zeiten zwischen Shopping und Erlebnis

Was für ein schöner Artikel. Danke sehr. Gerne möchte ich an zwei Urgesteine erinnern, die wohl nur kennt, wer so Bremen- und detailverliebt ist, dass …

Alban zu Thief – The Dark Project – warum weniger mehr war

Hallo zusammen, Bin nach vielen vielen Jahren auch wieder auf den Meisterdieb gestoßen. Es hat sehr starke Gefühle und erinnerung bei meinen besten …

Terry zu Aktueller Software Markt – Denkmal für die coolste Spielezeitschrift

Im Bezug auf mein vorheriges Kommentar: Nicht Michel Suck sondern Matthias Siegk. Ich verwechsel die Namen auch nach 30 Jahren noch 😂

Terry zu Aktueller Software Markt – Denkmal für die coolste Spielezeitschrift

Gut geschrieben, wobei man noch auf die Zeit hätte eingehen können als Michael Suck als Chefred zugange war. Der brachte seine eigene Ära und einen …

Niki zu Supermärkte – war kurz in der Vergangenheit einkaufen

Habe vor paar Jahren Real Ihlpol, fotografiert, vor dem Umbau (noch unter real) bei den kitschigen Familienplakaten musste ich grinsen, was bei real auch …

Holger zu Videotheken – fast ausgestorbenes Relikt der frühen Achtziger

Ich bin froh, dass die Videotheken verschwunden sind. Die haben die Innenstädte verschandelt. Der Handel wird in 30 Jahren fast vollständig online sein …

Neue Beiträge